Newsletter

Heilpflanzen A|B|C

Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana)

Zur Gattung Hamamelis gehören fünf Arten, drei von ihnen stammen aus Amerika und je eine aus Japan beziehungsweise China. Für Pharmazie und Kosmetik ist aber nur die Virginische Zaubernuss von Interesse, ein bis zu sieben Meter hoher, sommergrüner Strauch, der manchmal auch als Baum mit kurzem Stamm und breiter Krone wächst. Seine Rinde ist hellbraun und glatt; die Blätter erinnern an die der Haselnuss. Von September bis Oktober erscheinen stark duftende, hellgelbe Blüten mit sehr schmalen, fast fadenartigen Blütenblättern.

Herkunft und Anbau.

Die Virginische Zaubernuss ist in den Laubwäldern der gemäßigten Klimazone im Osten Nordamerikas heimisch; die dort ansässigen indigenen Völker nutzten Blätter und Rinde zur Behandlung von Wunden und Entzündungen. Im 18. Jahrhundert gelangte die Zaubernuss nach Europa, sie wird hier jedoch fast ausschließlich als Ziergehölz in Gärten und Parkanlagen eingesetzt. Hamamelis-Grundstoffe für die pharmazeutische und kosmetische Anwendung werden meist aus Nordamerika eingeführt, dort werden die Blätter im Herbst und die Rinde im Frühjahr fast ausschließlich von Wildstandorten gesammelt.

Inhaltsstoffe.

Aus der pulverisierten Rinde von Zweigen und Ästen der Zaubernuss wird der an Gerbstoffen, Saponinen und Flavonoiden reiche Hamamelis-Extrakt gewonnen; auch die getrockneten und kleingeschnittenen Blätter liefern einen wirksamen Extrakt. Der hohe Gehalt an Gerbstoffen und Tanninen in diesen Extrakten wirkt sich adstringierend, blutstillend, antiseptisch und entzündungshemmend aus. Werden Rinde oder Blätter destilliert, erhält man das Hamamelis-Wasser. Es enthält kaum Gerbstoffe, dafür aber die flüchtigen Bestandteile, zum Beispiel das ätherische Öl, und wirkt antibakteriell und beruhigend.

Verwendung von Hamamelis.

  • Hamamelis beruhigt trockene und entzündete Haut sowie wunde Haut bei Säuglingen und Kleinkindern. Auch bei Prellungen, Krampfadern, Insektenstichen und Sonnenbrand tritt Linderung ein.
  • Hamamelis-Extrakt und -Wasser eignen sich zur Behandlung kleiner Wunden. Als Bestandteil von Rasier- und Gesichtswasser lassen sie kleine Verletzungen schnell abheilen.
  • In Cremes und Salben stillt Hamamelis-Extrakt leichten Juckreiz und Brennen; man vermutet, dass der hohe Gerbstoffgehalt auf die Nerven der Haut schwach betäubend wirkt.
  • Hamamelis-Wasser dient als Mundspülung und Gurgellösung, zum Beispiel bei Zahnfleischentzündung, und wird auch äußerlich gegen Entzündungen, Sonnenbrand und Insektenstiche eingesetzt.
Besonderes.

Als Zierstrauch werden meist spätblühende Formen der Zaubernuss angepflanzt – sie blühen ab Januar und bilden keine reifen Früchte aus.

    Weitere Themen

    Auf James Cooks Südsee-Expedition von 1770 soll die Mannschaft ihren Tee vermisst und sich kurzerhand bei den Aborigines abgeschaut haben, wie sich aus bestimmten Blättern ein Getränk zusammenbrauen lässt. Der mitreisende Botaniker Joseph Banks gab der als Baum oder Strauch wachsenden Pflanze ihren Namen: Teebaum. Die auffällig langen Staubblätter seiner weißen Blüten geben ihm zur Blütezeit ein puscheliges Aussehen.

    Jetzt entdecken

    Die Traubensilberkerze gehört wie Rittersporn und Akelei zu den Hahnenfußgewächsen. Über den mehrfach gefiederten Blättern der mehrjährigen und krautig wachsenden Pflanze erscheinen von Juni bis September bis zu 60 Zentimeter lange, schmale und aufrecht stehende Blütentrauben. Die langen Staubgefäße der kleinen, weißen Einzelblüten lassen diese Blütenkerzen flaumig aussehen.

    Jetzt entdecken

    Die bis zu 15 Meter hohe Vogelbeere ist einer der wenigen Bäume Mitteleuropas mit gefiederten Blättern. Diesem Umstand verdankt sie ihrem zweiten Namen: Eberesche. Er kommt von Aber-Esche, also „falsche Esche“ – so wie der Aber-Glaube der „falsche Glaube“ ist. Die Früchte der Vogelbeere reifen von August bis Oktober und sehen aus wie winzige, leuchtend rote Äpfelchen mit einem Durchmesser von gut einem halben Zentimeter.

    Jetzt entdecken